31.05.2017

Sie haben Konflikte in der Familie?

Herzlichen Glückwunsch!

(A.R.)Von März bis Anfang Mai hat in der Schule in der Dodesheide zum ersten Mal das „Erziehungs-ABC“ stattgefunden. Zusammen mit dem Kinderschutz-Zentrum und der Referentin für Familien- und Gesundheitsbildung, Frau Eva Moldenhauer, hat die Schulsozialarbeit den Eltern das Angebot gemacht, sich in einer festen Gruppe auch über außerschulische Themen auszutauschen, um neue Ideen und Anregungen für das Familienleben zu gewinnen. Gefördert wird dieses für Eltern kostenfreie Angebot durch den Fachdienst Familie der Stadt Osnabrück im Bereich Familienförderung. In den acht Seminareinheiten wurden verschiedene Themen besprochen und diskutiert, wie z.B. Regeln und Grenzen, Wünsche und Bedürfnisse von Kindern, Alltagsstress oder auch Medienerziehung. Die Eltern haben sich sehr interessiert wie engagiert eingebracht. Die „Wochenaufgaben“ gaben Anregung, über den Familienalltag wie das eigene Verhalten nachzudenken, zum Beispiel über Fragen wie: Wie spreche ich eigentlich mit meinem Kind und welche Botschaften sende ich damit? Was läuft eigentlich gut bei uns zu Hause und soll so bleiben? Die Erkenntnis der Eltern, dass bei aller Unterschiedlichkeit der Familien, dennoch alle Teilnehmenden ähnliche Schwierigkeiten und Probleme hatten, ergab Sicherheit für die Einzelnen wie auch Verbundenheit in der Gruppe.

Durch intensive Diskussionen der sieben Teilnehmerinnen ergaben sich neue Aspekte und Blickwinkel auf den Erziehungsalltag. Vor allem sei mehr Verständnis für das Verhalten der Kinder entstanden, wie die Eltern zum Abschluss mitteilten. Ebenso könnten nun die Gefühle und die Sicht der Kinder auf die Welt besser nachvollzogen werden. Alle Mütter waren froh, sich den Vormittag freigenommen zu haben.

Vielen Dank an alle Beteiligten!

15.05.2017

Mein Körper gehört mir

(S.H.)Am 26.04., 03.05. und 10.05. war die Theaterpädagogische Werkstatt in der Schule in der Dodesheide zu Gast. Im Rahmen des Theaterprogramms „Mein Körper gehört mir!“ wurden die dritten Klassen über sexuellen Missbrauch aufgeklärt. „Mein Körper, der gehört mir allein! Du bestimmst über deinen und ich über meinen!“ schallte es die letzten drei Mittwoche durch den Musikraum. Unter der Anleitung von Suse und Alen sagen die Kinder den Körpersong. Mit großer Freude wurde jede Woche eine neue Strophe einstudiert. Begleitet durch verschiedene Körperbewegungen und Alens Trommelspiel bekam der Song den richtigen Groove. In den gespielten Theaterszenen wurden das „Ja-Gefühl“ und das „Nein-Gefühl“ erklärt sowie einige Beispiele für sexuellen Missbrauchs dargestellt. Die Kinder haben auf Grundlage der gesehenen Szenen herausgearbeitet, was sexueller Missbrauch ist, wie sie sich selbst schützen können und was zu tun ist, wenn sie ein „Nein-Gefühl“ haben. Während des Programms herrschte eine ernste, sachliche Stimmung, die durch heitere Phasen aufgelockert wurde. Der Körpersong wurde jeweils zu Beginn und zum Ende der Stunde gesungen. Er wird uns sicherlich noch eine ganze Weile im Ohr bleiben und Freude bereiten. „Oooooh yeah!“

13.05.2017

Schulfilm 2017

(M.S.)

Hinweise:

Das Video ist bei Youtube nicht öffentlich gelistet. Es kann nur über den entsprechenden Link aufgerufen werden. Die Verwendung der Hintergrundmusik im Video ist über die Youtubelizenz gemäß einer Vereinbarung mit dem Urheber ausdrücklich erlaubt. Es können allerdings ggf. Werbeeinblendungen erfolgen, auf die wir keinen Einfluss haben und mit denen wir keinerlei Einnahmen erzielen.

04.05.2017

Die E5 zu Gast im WABE-Zentrum
(M.S.)

02.04.2017

Zirkus-Projekt in der Schule in der Dodesheide

(S.B.)Vom 27.-31.03.2017 fand für über 400 freudig aufgeregte Kinder in der Schule in der Dodesheide wieder das alle vier Jahre durchgeführte Zirkus-Projekt statt, in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Projektzirkus „Bellissimo“. Akrobatik, Magie, Seiltanz, Trapezfiguren, Jonglierkunst und vieles mehr präsentierten die Schüler/innen in fünf Vorstellungen ihrem begeisterten Publikum, das aus Lehrern und Mitarbeitern der Schule, Familienangehörigen, Freunden und Bekannten bestand. In jeder Vorstellung war das große Zirkuszelt bis auf den letzten Platz gefüllt. Die kleinen Akrobaten trugen sich, angeleitet und unterstützt durch die Zirkusmitarbeiter, gegenseitig auf Händen und Füßen, bauten menschliche Pyramiden oder standen sogar hoch in der Luft auf dem Kopf. In einer Zauberkiste wurde auf magische Weise jeweils ein Kind von elf langen Dolchen durchbohrt, um anschließend vor den Augen aller Zuschauer völlig unversehrt und voller Stolz wieder aus der wundersamen Kiste emporzusteigen. Einen effektreichen, leuchtenden Anblick boten die Hula-Hoop-Kinder, die zu mitreißender Musik ihre Reifen schwangen. Zwischendurch sorgten die lustigen Clowns immer wieder für ausgelassene Stimmung im Zirkuszelt. Mit ihren Späßen und Witzen ließen sie die Lachmuskeln der Zuschauer so richtig in Fahrt kommen. Eindrucksvoll orientalisch wurde es dann bei den Darbietungen von Scheich Abdul, seinen Fakiren und den bauchtanzenden „Haremsdamen“ sowie dem beeindruckenden Aladin, der echtes Feuer schlucken und spucken konnte. Diese Rolle wurde natürlich von einem erwachsenen Zirkusartisten übernommen, während die riskanten Übungen auf dem „Nagelbrett“ und dem „Glasscherben-Teppich“ von den kleinen Artisten der Schule in der Dodesheide vorgeführt wurden. Überaus anmutig begeisterten die engelsgleichen Seiltänzerinnen und die Artistinnen am Luftring ihr Publikum. Figuren wie der Spagat auf dem Drahtseil und wundervolle Formationen in schwindelnder Höhe wurden mit einem tosenden Applaus belohnt. Ein fantasievolles Bild bot die „Bunte Gruppe“, die mit fluoreszierenden Tellern, Reifen, Bällen und Tüchern zu flotter, mitreißender Musik jonglierend durch die Manege tanzte. Am Trapez zeigten viele kleine „Piraten“ ihr großes Geschick in der Luft. Mutig vollführten sie hoch oben ihre gewagten Solo- und Partnerkunststücke.

Alles in allem wird diese eindrucksvolle Projektwoche mit ihrem begeisternden Endergebnis von fünf mitreißenden Zirkusvorstellungen allen Beteiligten noch lange in zauberhafter Erinnerung bleiben. Alle Mitarbeiter/innen der Schule freuen sich bereits schon jetzt, wenn es in vier Jahren wieder heißt: „Manege frei!“.

29.03.2017

Das Training macht Spaß!

27.03.2017

Jetzt geht es los! Der Zirkus beginnt...

27.03.2017

BALU und DU : In der SidD geht es bunt zu !

(U.K.)„Unsere BALUs kommen!“ Aufgeregt waren ca 30 Grundschüler, die zur Zeit an dem bundesweiten Mentoren-Programm „GROSSES ENGAGEMENT FÜR KLEINE PERSÖNLICHKEITEN“ teilnehmen. Am 15.03.2017 sowie am 21.03.2017 waren die kooperierenden BALU Seminarkurse der Angela-Schule mit ihren engagierten Schülern und ihren betreuenden Lehrerinnen Frau Neukirchen und Frau Tüllinghoff bei uns in der SidD zu Gast. Sie besuchten ihre Moglis im Unterricht und wurden von diesen herzlich empfangen. Entsprechend dem Projekt finden sonst regelmäßige Begegnungen am Nachmittag statt, um einen „fröhliche, gemeinsame Zeit zu verbringen“. Das abschließende Foto auf der Kletterpyramide rundete die Besuchszeit mit strahlenden Gesichtern bei Groß und Klein ab. Wir freuen uns auf alle weiteren Projekt-Begegnungen!

 

20.02.2017

Die Zahnärztin war in der Schule! 

(L.D.) In der Woche vom 14.03. bis zum 17.03. war bei uns die Zahnärztin zu Besuch. In kürzester Zeit wurde aus einem normalen Besprechungszimmer ein Untersuchungszimmer für die Zähne. Klassenweise wurden die Zähne eines fast jeden Kindes untersucht. Anschließend bekam jedes Kind eine schriftliche Rückmeldung für die Eltern mit nach Hause. Jedes Kind konnte lernen, dass es wichtig ist, seine Zähne zu putzen und dass ein Besuch beim Schulzahnarzt überhaupt nicht schlimm ist und gar nicht weh tut!

 

02.03.2017

Lesen lernen – Leben lernen

(ThSt) Im Rahmen des Rotary Projektes „Lesen lernen – Leben lernen“ verteilt der Rotary Club Osnabrück-Mitte 557 Bücher an die Schule in der Dodesheide. Thorsten Steinbrinker, Leiter der Grundschule sagt: „Wir freuen uns sehr, dass uns der Rotary Club hilft. Wer lesen kann, nimmt am Leben teil. Das eigene Buch spielt dabei eine ganz wichtige Rolle. “Am Freitag Vormittag empfingen die Schüler und ihre Lehrer die Rotarier in der Aula. Die 3 Bücher: „Hanno malt sich einen Drachen, Hamster Alarm und Karottenbande“ bieten den Schülern der Jahrgänge 1-4 ihrem Alter und Lesefähigkeiten entsprechenden Lesestoff. Die Lehrer können mit begleitenden Materialien den Unterricht gestalten. Zur Buchübergabe trugen die Kinder Gedichte und Lieder vor. 60 Bücher „Deutsch lernen für Flüchtlinge“ sowie 60 Europapuzzle erhielt die Schule für ihr Projekt Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Wie erfolgreich den Kindern das Deutschlernen gelingt, konnten die Rotarier bei einer deutsch-arabischen Lesung erfahren. Die Schüler Jawad und Sayed, beide weniger als 20 Monate in Deutschland, trugen flüssig das Buch „Mein neuer Freund, der Mond“ abwechselnd in beiden Sprachen vor. Die glänzenden Kinderaugen und ein Bild der Kreativ AG empfanden die Spender als höchsten Dank.

27.02.2017

Rosenmontag - Osna Helau!

14.02.2017

Stadtrallye der DaZ-Kinder

(D.K.) Am Montag, den 23. Januar 2017starteten alle DaZ-Kinder zur ersten Stadtrallye. Schon früh ging es bei klirrender Kälte mit dem Bus in die Stadt. Dort besuchten die Kinder verschiedene Osnabrücker Sehens-würdigkeiten wie das Rathaus, die Marienkirche, das Theater, den Dom und einiges mehr. An den einzelnen Stationen mussten bestimmte, auf Fotos gezeigte Details aufgespürt werden und verschiedene Fragen zu den Örtlichkeiten beantwortet werden. Auch der Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses konnten die Kinder besichtigen. Gegen Mittag waren alle froh, wieder in der warmen Schule zu sein, wo noch eine kleine Belohnung auf alle wartete.

 

26.01.2017

Elternseminar

(A.-C.R.)Liebe Eltern der SchülerInnen der Schule in der Dodesheide,

ab Freitag, dem 03.03. bietet die Schule zusammen mit Eva Moldenhauer (Referentin für Familien- und Gesundheitsbildung) ein kostenloses Elternseminar an. Das Seminar findet freitags in der Zeit von 8.00- 10.15 Uhr oder 9.00-11.15 Uhr (nach Absprache) im Pavillon auf dem Schulhof statt. In den acht aufeinanderfolgenden Treffen geht es u.a. um:

- Medienerziehung

- Alltagsstress

- Beruf und Familie

- Umgang mit Konflikten

- Grenzen und Regeln

- Wünsche und Bedürfnisse von Kindern

- Überlastung

- Alleinerziehend sein

- Leben mit verschiedenen Kulturen

 

Anmeldung und Information bei:

Ann-Christin Rüngling (Schulsozialarbeit)

0541/ 800499-11 ruengling@dodesheide-online.de

mittwochs: 08.00- 12.00 Uhr donnerstags: 08.00- 16.00 Uhr

freitags: 08.00 – 14.00 Uhr

Während des Seminars wird eine Kinderbetreuung angeboten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

22.01.2017

Die Eingangsstufe besucht das Figurentheater

(A.H.) Am Mittwoch und Donnerstag haben die Kinder der Eingangsstufenklassen, wie auch in den vergangenen Jahren, im Rahmen des Brückenjahrs gemeinsam mit den Schulkindern der benachbarten Kita St. Franziskus, Thomas Kita, Thomas Kita Am Limberg und der Astrid-Lindgren Kita das Figurentheater besucht. Mit dem großen Gelenkbus der Stadtwerke ging es von der Schule zu vier Vorstellungen in die Stadt. Nach einem kurzen Spaziergang durch die Altstadt wurden die Kinder im Figurentheater in der alten Fuhrhalterei freundlich in Empfang genommen. Die Puppenspielern Hedwig Eickhorst, bekannt als Pappenelli, führte ihr Stück „Der Froschkönig“ auf. Die liebevoll gestaltete Bühnendekoration mit ihren vielen überraschenden Aus – und Umbaumöglichkeiten fiel sofort ins Auge. Über 60 Minuten verfolgten alle Kinder und Erwachsenen gebannt das Theaterstück, in dem die hübsche Prinzessin ihre goldene Kugel verliert und dem Frosch vieles verspricht, damit er ihr die Kugel zurückbringt. Obwohl ihr Vater, der König, sie immer wieder daran erinnert, dass man das, was man verspricht auch halten muss, versucht die Prinzessin, um ihre Versprechen herumzukommen. Erst als der Frosch sich in einen schönen Prinzen zurückverwandelt, kann das Märchen zu einem guten Ende kommen. Prinz und Prinzessin heiraten und leben glücklich bis an ihr Ende. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.

19.12.2016

Robin Hood im `Großen Haus`

(J.Oe.)Am 2. Dezember war es endlich soweit. Die Klassen 3a,e und wir ( Klasse 3b) fuhren gemeinsam mit dem Bus in die Stadt, um im großen Haus, unserem Stadttheater, das Weihnachtsstück `Robin Hood` zu sehen. Pünktlich um 9:15 Uhr hob sich der Vorhang und wir lernten nach und nach alle Figuren dieses Stückes kennen. Unser Held war natürlich Robin Hood, der als Vogelfreier mit seinen besten Freunden Bruder Tuck und Little John im Wald, dem Sherwood Forrest lebte. Robin verliebte sich in `Prinzessin Marianne, aber die sollte den bösen Sheriff heiraten, der nichts anderes im Schilde führte, als den Armen alles zu nehmen, um es den Reichen zu geben. Obwohl das ein wirklich fieser Schurke war, fanden wir ihn sehr lustig. Außerdem tauchten noch zwei tollpatschige Wachen des Sheriffs auf, die witzige Namen hatten: Large und extra Large. Ihr wisst bestimmt, warum! Natürlich gab es auch ein Bogenturnier, Schwertkämpfe und allerlei Raufereien auf der Bühne. Es wurden tolle Lieder gesungen, z. Bsp. vom vogelfreien Leben im Wald. Das hat uns allen sehr gefallen. Die Guten haben natürlich zum Schluss gewonnen, der Sheriff bekam seine gerechte Strafe und Robin selbstverständlich seine Marianne, und auch wir konnten schon mitsprechen, als es hieß: Wir nehmen den Reichen und geben den Armen! ( Klasse 3b)

08.12.2016

Der Nikolaus auf Zwischenstation in der Schule in der Dodesheide

(A.C.)Nachdem viele Kinder in der Nacht zuvor vermutlich nur sehr unruhig schlafen konnten, um dann am Morgen mit großen Erwartungen zum Stiefel zu flitzen, wurden sie während des Schulvormittags ein weiteres Mal überrascht – der Nikolaus besuchte gemeinsam mit seinem Knecht Ruprecht alle Eingangsstufenklassen! Und er war bestens informiert! In seinem „goldenen Buch“ hatte er sich viele Besonderheiten aus den Klassen notiert. So konnte er beispielsweise die „Frosch-Klasse E8“ für Ihre Freundlichkeit und Ihren Fleiß beim Schreiben loben. Hier wurde er durch ein gemeinsam aufgesagtes Gedicht belohnt. Im Anschluss durfte jedes Kind einen kleinen Schoko-Nikolaus-Lolli naschen. Was für eine Aufregung!

08.12.2016

Backvormittage in der Vorweihnachtszeit

(A.C.)Weihnachten naht! Das kann man in der Schule in der Dodesheide fast an jedem Schulvormittag erleben und vor allen Dingen riechen, denn die Schulküche hat als Weihnachtsbäckerei nun Hochkonjunktur! Hier wird von den Kindern mit der liebevollen Unterstützung vieler Eltern und manchmal sogar Großeltern Plätzchenteig ausgerollt, Plätzchen ausgestochen, dekoriert und im Backofen zu kleinen Köstlichkeiten verwandelt. So gibt es in vielen Frühstückspausen auch in der Zeit nach dem Backvormittag immer wieder eine süße Kleinigkeit zum Naschen.

08.12.2016

Wir wandern zu den Krippen…

(U.K.)Am Dienstag, den 29.11.2016 machten sich die Schüler der Klassen E6 und E8 in kleinen Gruppen auf, um in der Franziskus-Kirche in feierlicher, kerzenschein-adventlichen Atmosphäre die Krippenausstellung der Franziskus-Gemeinde zu bestaunen. Frau Tüllinghoff erwartete uns dort und hielt viele spannende Berichte über die unterschiedlichsten Krippen aus vielen Teilen der Welt und mehreren Jahrhunderten bereit. Staunende, leuchtende Kinderaugen, viele Fragen und Antworten : Ein gelungener Adventsausflug! MERCI allen Organisatoren aus der Gemeinde!

21.11.2016

LiesA hat eine Vorstellung- eine Buchvorstellung

(A.W.-G.) LiesA hat uns am 11.11.2016 in die Welt der Bücher entführt. Wir Schüler, aber auch die Lehrer, waren sehr gespannt. LiesA, die eigentlich Frau Scholze heißt, hatte uns viele ganz verschiedene Bücher für unterschiedliche Altersstufen mitgebracht. Bei jedem Buch hat sie uns mit ihrem Vortrag in neue Geschichten entführt. Manche waren witzig, andere eher nachdenklich oder auch spannend. Es hat uns so gut gefallen, dass wir uns daraufhin eigene Bücher gekauft haben. Auf jeden Fall hat sie uns Lust auf mehr gemacht. Vielen Dank LiesA, denn Lesen ist wirklich ein starker Anfang! Klasse 4d

10.11.2016

Küchenchefin geht in den Ruhestand

(T.S.)Am Donnerstag, den 03.11.2016 hatte unsere Küchenchefin Frau Mardzinski ihren letzten Arbeitstag. Nach tausenden ausgegebenen Essen geht sie nun in den verdienten Ruhestand. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse E1 haben Frau Mardzinski zwei herbstliche Lieder gesungen und ihr alles Gute für die Zeit nach der Schulzeit gewünscht. Das schönste Kompliment gab ihr ein Schüler mit, der nicht namentlich erwähnt werden möchte: „Bei dir schmeckt es immer besser als zuhause!“ 

31.10.2016

Arbeiten im Atrium und Spielhaus

(V.B.) Am Samstag, den 1. Oktober haben sich viele tatkräftige Helfer getroffen, um das Spielehaus sowie die Bänke im Atrium zu streichen und die marode Bank in unserem grünen Klassenzimmer auszutauschen. Herr Hölscher, der u.a. mit dabei war und gelernter Garten– und Landschaftsbauer ist, hatte sich ein paar Tage zuvor ein Bild vom Atrium gemacht und festgestellt, dass die Pflasterung vom Podest abgesackt war und sich dadurch eine Stolperkante gebildet hat, die es jetzt zu beseitigen galt. Nach ein paar Stunden harter Arbeit, ließ sich das Ergebnis sehen: Das Atrium ist wieder stolperfrei und das Spielehaus strahlt in einem schön herbstlichen Grünton. Vielen Dank an dieser Stelle an den Fördervereinsvorsitzenden Herrn Beckmann, der diese Aktion gestartet hat und ein großes Danke an alle lieben Helfer!

31.10.2016

Entspannung pur

(V.B.) ...bei der Yogastunde im Ruheraum. Genau das richtige während des stressigen und lauten Schulalltags einfach mal die Seele baumeln lassen zu können. An vier Tagen in der Woche können die E-Klässler mit Frau Dachs oder Frau Hebeke nach dem Mittagessen in den Ruheraum gehen und sich ausruhen.

31.10.2016

Offene Malwerkstatt

(V.B.) Seit Neuestem gibt es die „Offene Malwerksatt“, die von Frau Vennemann ins Leben gerufen wurde und viel Platz und Raum zum Malen bietet. Die Türen stehen allen Kindern während der AG-Zeit offen, um in Ruhe und bei leiser Musik ihrer Fantasie beim Malen freien Lauf zu lassen.

25.10.2016

Stadtteilcafé im Schulhof

(AC.R.)Im September tourte das mobile Stadtteilcafé durch Haste und Dodesheide und steuerte dabei auch die Schule in der Dodesheide an. Einen Nachmittag lang wurde der Schulhof zum Treffpunkt für Eltern, SchülerInnen und StadtteilbewohnerInnen. Das bunte Programm enthielt u. a. einen Kochworkshop, einen Fahrradcheck und einen Ideenworkshop. Diskutiert wurden Probleme und Ideen für ein lebendiges Miteinander im Stadtteil. Ein Stadtteilputztag, das Anlegen von Bienenweiden oder kultureller Austausch sind nur einige der vielen Vorschläge.

Die Ideen werden in den kommenden Wochen aufbereitet und dem Runden Tisch vorgestellt. Ziel ist es, die vielfältigen Vorschläge weiterzuentwickeln und auch im nächsten Jahr das eine oder andere Stadtteilcafé in der Dodesheide zu veranstalten. Wir bedanken uns bei den Osnabrücker Foodsavern, der Fahrradwerkstatt der Angelaschule und allen, die uns unterstützt haben. Das mobile Stadtteilcafé entstand im Rahmen des Hochschulprojektes Urbane Interventionen und kann für vielfältigste Veranstaltungen ausgeliehen werden.

Wenn Sie Fragen zum Projekt haben oder das Café ausleihen möchten, steht Ihnen das Projekteam gerne zur Verfügung:

Kontakt: Marcia Bielkine, Projekt Urbane Interventionen

urbane-interventionen@hs-osnabrueck.de | www.ui-urbane-interventionen.de

 

Speiseplan der Mensa

Bitte anklicken!

Unser Leitbild:

Unsere Partner:

Für weitere Informationen bitte das jeweilige Logo anklicken!

Faustlos